1)Tragen Sie Schutzhandschuhe und geben Sie die Farbkristalle in ein Glas- oder Keramikgefäß mit kochendem Wasser.Rühren Sie mit dem Holzlöffel oder Rührstab so lange um,bis sich die Kristalle aufgelößt haben.Je mehr Farbstoff Sie zugeben desto intensiver wird die Farbe.
2)Testen Sie die Farbe an einer verdeckten Stelle.Feuchten Sie danach die zu bearbeitende Fläche mit einem nassen fusselfreien Tuch an,damit die Beize sich gleichmäßig verteilen kann.
3)Tragen Sie mit dem Tuch die Beize in gleichmäßigen Zügen auf.Folgen Sie der Holzmaserung.
4)Wenn die ganze Fläche benetzt ist,wischen Sie die überflüssige Beize mit einem trockenen sauberen Tuch ab.Rubbeln Sie aber nicht das Holz trocken.
5)Wenn die Beize nach 24 Stunden durchgetrocknet ist,versiegeln Sie die Oberfläche mit Schellack.Arbeiten Sie in schnellen Zügen immer in Richtung der Maserung,so dass die Oberfläche insgesammt feucht bleibt und keine Stellen schon trocknet.Das würde Unebenheiten ergeben.
6)Wenn die Versiegelung trocken ist,so nach 30-40 Minuten,schleifen Sie die Fläche mit dem 320er Sandpapier vorsichtig ab.
7)Mit einem Staubtuch entfernen sie jetzt Ihre Schleifspuren.Damit wirklich keine Staubkörnchen zurück bleibt,wenden Sie das Tuch häufiger.
8)Stellen und Flächen,die von der Beize nicht erreicht wurden,behandeln sie jetzt mit einem feinen Pinsel und der Original-Beize.
WASSERLÖSLICHE ACRYLBEIZEN
Acrylbeizen auf Wasserbasis gibt es in einer Vielzahl von Farben,die auch noch alle untereinander gemischt werden können.Die nicht brennbaren geruchlosen Wasserfarben können für alle Holzarten eingesetzt werden.Sie trocknen sehr schnell und sind ungefährlich und ungiftig.Acrylbeizen dringen nicht ins Holz ein,sondern decken nur die Oberfläche.Sie sollten aber nicht mehr als zwei Überzüge auftragen,sonst kann die Oberfläche fleckig werden.
MATERIAL:
.Acrylbeize
.Baumwolltuch
.Schutzhandschuhe
.Glasgefäß
.kleinen Pinsel
1)Mit einem weichen Tuch und klarem Wasser feuchten Sie die Holzoberfläche an,damit die Holzbeize sich besser verteilen kann.
2)Da Acrylbeize keine giftigen Dämpfe entwickelt,ist sie idal für kleine Arbeiten im Haus.Ziehen Sie sich Handschuhe über,gießen Sie die Beize in eine Glasschüssel und tauchen Sie das Tuch in die Flüssigkeit.
3)Tragen Sie jetzt die Beize auf alle Oberflächen auf.Halten Sie das Werkstück möglichst waagerecht,damit sich die Beize gleichmäßig verteilt und keine Farbtränen entstehen.
4)Mit einem sauberen,leicht feuchten Tuch wischen Sie dann über die gebeizte Fläche,um die Farbe gleichmäßig zu verteilen.
5)Mit einem kleinen weichen Tuschpinsel arbeiten Sie zum Schluss die Stelle nach,die die Beize nicht erreicht hat.
SPIRITUSBEIZEN
Diese Beizen sind in Spiritus oder Alkohol gelöste Anilinfarben.Wegen der umfangreichen Farbpalette werden Sie gern von Schreinern genommen.Spiritusbeizen lassen sich mit dem Pinsel,einem Lappen oder mit der Spritzpistole auftragen und werden auch beim Tauchverfahren verwendet.Da Sie Spirituslöslich sind,kann man mit Ihnen auch eine Schellackpolitur abtönen.Das ist vor allem bei Farbangleichungen beim Poliervorgang sehr hilfreich.Erhält die Fläche allerdings später einen Schellacküberzug,hellt der im Schellack enthaltendem Spiritus die Beize auf.Spiritusbeizen trocknen sehr schnell,was oft zu einem fleckigen Beizbild führt.
DISPERSIONSBEIZEN
Diese Beizen bestehen aus fin gemahlenen Pigmenten,die in einer Flüssigkeit dispergiert (fein verteilt) sind.Dispersionsbeizen bewirken eine leicht deckende Färbung des Holzes.Sie eignen sichgut zur optischen Aufwertung minderwertiger Holzarten,da sie das Holz intensiver tönen und so attraktiver machen und werden mit einer Brste und einem Tuch aufgetragen.Überflüssige Beize müssen Sie unbedingt abwischen,sonst wird die Oberfläche fleckig und zu stark deckend.
NON GRAIN-RAISING BEIZEN (NGR)
Diese Beizenrichten die Holzfasern nicht wieder auf,was der Englische Name auch ausdrückt.Sie sind nur in flüssiger Form erhältlich.Die Farbstoffe sind in einer wasserlosen Lösung organischer Kohlenwasserstoffe wie Petroleum aufgelöst.Diese Beizen sind vielleicht die besten,weil sie alle wünsche auf einmal erfüllen: Sie trocknen schnell,ziehen gut ein,sind lichtecht und es gibt sie in allen Farben.Aufgetragen werden Sie mit Bürste oder Lappen.
ÖLBEIZEN
Diese Beizen werden fertig gemischt angeboten,die Farbstoffe sind aufgelöst in Terpentin,Naphta oder einen anderen Kohlenstoffwasserlösung.Ölbeizen können für jede Holzart genommen werden und sind beim schreinern sehr beliebt.Das Angebot ist sehr groß.Die Beizen dringen tief in das Holz ein und sind hervorragend für Aussenarbeiten geeignet,weil wasserlösliche Beize eine zu lange Trockenzeit haben und Spiritusbeizen zu schnell trocknen,um größere Flächen bearbeiten zu können.
CHEMISCHE BEIZEN
Chemische Beizen werden schon seit Jahrhunderten benutzt und bewirken die unterschiedlichsten Effekte.Genau genommen sind sie keine Beize im eignetlichen Sinn.Die meisten dieser Beizen sind farblos und färben das Holz nicht,sondern verändern dessen Farbton durch eine chemische Reaktion der Beize mit dem Holz oder einem seiner Bestandteile,etwa dem Gerbstoff,der sich in Eichenholz befindet.Chemische Beizen sind nicht leicht zu bekommen und können bei der Verarbeitung gefährlich werden.Zum Beizen werden hauptsächlich folgende Substanzen verwendet:Ammoniak(als10%Lösung im Wasser für dunkle Töne), Kaliumdichromat,Eisenvitriol und Kaliumkarbonat(Pottasche).
WACHSBEIZEN
Wachsbeizen sind Wachsemulsionen,die in verschiedenen Farbtönen als Beizlösung erhältlich sind und direkt auf das Holz oder auf eine schon bestehende Beizung aufgetragen werden können.Wachsbeizen dürfen unter Lacküberzügen wie Polyurethan- oder säurehärtenden Lacken nicht verwendet werden.Sie eignen sich aber sehr gut zum Einlassen von Profilen,Schnitzereien oder Drechselarbeiten.Tragen Sie Wachsbeize mit einem Tuch auf und reiben Sie es gut in das Holz.Lassen Sie es eine Nacht ruhen bevor sie es polieren.
ABDECKEN EINER INTARSIE
Der Farbkontrast zwischen verschiedenen Intarsien kann beim Beizen eines Werkstückes verloren gehen.Um die Intarsien zu schützen,tragen Sie eine weiße oder klare Politur auf.(Schellack)
Material:
.Tuschpinsel
.Weiße oder durchsichtige Politur
.Baumwolllappen
.Wasser- oder Ölbeize